Warum ein Welpe vom Züchter oder
was hat Rassehundezucht mit
Tierschutz zu tun?
Warum noch Hunde züchten, wenn doch so viele Hunde im Tierheim
hocken und auf ihre Rettung warten.
Nun, diese Frage habe ich mir heute gestellt und mir Gedanken gemacht.
Warum gibt es Hunde im Tierheim? Es gibt solche arme Seelen, welche
durch Scheidung oder durch den Tod von seinem Besitzer in diese Lage
geraten sind. Diese Tiere sind aber in der Regel gut vermittelbar, da sie
meist nicht über grosse Macken verfügen.
Dann gibt es die Tiere, welche wegen problematischem Verhalten im
Tierheim landen, sie haben gebissen, sie horchen nicht, machen alles
kaputt oder verdrecken alles… und und und…. desweiteren sind
natürlich diese Hunde im Tierheim, welche missbraucht, misshandelt
oder vernachlässigt wurden und vom Tierschutzverein dann entzogen
wurden. Dies sind wirklich arme Seelen und es bleibt zu hoffen, dass sie
alle auch Familien oder Menschen finden, die ein geduldiges Händchen
haben und die Lebensumstände bieten können, damit sich diese Tiere
wieder wohl fühlen können.
Nun, was hat das alles mit uns Züchtern zu tun?
Ich will es euch erklären.
Wenn ich als Züchter darauf achte, dass die ausgewählten Zuchttiere
schon freundlich, angenehme und gesunde Hunde sind, ohne grössere
Ängste und vor allem aggressionslos, dann habe ich die Chance, dass dies
auch den Welpen weiter vererbt wird.
Wenn ich als Züchter meiner Hündin Schutz und Sicherheit biete, sowie
die Gelegenheit, dass die Hündin in Ruhe und Geborgenheit sich um ihren
Nachwuchs kümmern kann, dann wird das stresslos passieren und die
Welpen bekommen in den ersten Wochen, während der vegetativen Phase,
die volle Aufmerksamkeit ihrer Mama.
Wenn ich als Züchter ab der 3. Woche die nun wichtige Prägungsphase
ernst nehme und meine Welpen auf viele Gegebenheiten hin präge und
hinführe, dann setze ich die Weichen für einen Hund, der stresslos durch
die Welt gehen kann und für den Neues nicht gleichbedeutend ist mit
einem Weltuntergang.
Wenn ich als Züchter dafür sorge, dass alles Erlebte auch beim Schlafen
verarbeitet werden kann und meinen Welpen genug Ruhezeiten
ermögliche, dann lernt der Hund, dass er sich seine Ruhephasen gönnen
muss und so immer, auch wenn es mal stressig war, wieder runterfahren
kann.
Wenn ich als Züchter meine Welpen optimal ernähre, sie entwurme und
auch impfe, dann sorge ich für einen gesunden Start ins neue Leben.
Wenn ich als Züchter mehrmals mit dem ganzen Wurf Auto gefahren bin,
dann helfe ich dem einzelnen Welpen, dass seine erste Fahrt ganz alleine
ohne Erbrechen und grosse Angst abläuft.
Wenn ich als Züchter meine Welpen in Hände gebe, welche ich nach
mehreren Besuchen als geeignet empfinde, dann wird das auch in der
Familie ziemlich sicher so sein.
Wenn ich als Züchter meine Welpen nur mit einem Vertrag abgebe und
dem ernstzunehmenden Versprechen mich auch in Jahren noch dafür zu
interessieren, was mit meinem Welpen passiert, dann wird selbst bei
einer Änderung der Lebensumstände keiner meiner Hunde im Tierheim
landen müssen.
Wenn ich als Züchter meinen Welpenkäufern mit Rat und Tat zur
Verfügung stehe, dann überwinden wir auch Probleme gemeinsam.
Nun, wenn ich all die Punkte ansehe, dann komme ich zum Schluss, dass
eine verantwortungsvolle Zucht Tierschutz bedeutet.
Diese Welpen werden nach Spanien geliefert, dort vermutlich in
Einkaufsläden hinter Glas angeboten und wenn sie nicht weg kommen
(oder auch gleich)… kommen sie als Hunde aus der Tötungsstation
wieder zu uns zurück…. Jeder, der einen solchen Hund kauft ist alles
andere als ein Tierschützer, denn er belebt dieses Geschäft!
Dieser Text darf zur Gedankenanregung uneingeschränkt geteilt werden!
Warum ein
Welpe vom
Züchter oder
was hat
Rassehundezuc
ht mit
Tierschutz zu
tun?
Warum noch Hunde züchten, wenn
doch so viele Hunde im Tierheim
hocken und auf ihre Rettung
warten.
Nun, diese Frage habe ich mir heute
gestellt und mir Gedanken gemacht.
Warum gibt es Hunde im Tierheim?
Es gibt solche arme Seelen, welche
durch Scheidung oder durch den Tod
von seinem Besitzer in diese Lage
geraten sind. Diese Tiere sind aber
in der Regel gut vermittelbar, da sie
meist nicht über grosse Macken
verfügen.
Dann gibt es die Tiere, welche
wegen problematischem Verhalten
im Tierheim landen, sie haben
gebissen, sie horchen nicht, machen
alles kaputt oder verdrecken alles…
und und und…. desweiteren sind
natürlich diese Hunde im Tierheim,
welche missbraucht, misshandelt
oder vernachlässigt wurden und
vom Tierschutzverein dann
entzogen wurden. Dies sind
wirklich arme Seelen und es bleibt
zu hoffen, dass sie alle auch
Familien oder Menschen finden, die
ein geduldiges Händchen haben und
die Lebensumstände bieten können,
damit sich diese Tiere wieder wohl
fühlen können.
Nun, was hat das alles mit uns
Züchtern zu tun?
Ich will es euch erklären.
Wenn ich als Züchter darauf achte,
dass die ausgewählten Zuchttiere
schon freundlich, angenehme und
gesunde Hunde sind, ohne grössere
Ängste und vor allem
aggressionslos, dann habe ich die
Chance, dass dies auch den Welpen
weiter vererbt wird.
Wenn ich als Züchter meiner
Hündin Schutz und Sicherheit biete,
sowie die Gelegenheit, dass die
Hündin in Ruhe und Geborgenheit
sich um ihren Nachwuchs kümmern
kann, dann wird das stresslos
passieren und die Welpen
bekommen in den ersten Wochen,
während der vegetativen Phase, die
volle Aufmerksamkeit ihrer Mama.
Wenn ich als Züchter ab der 3.
Woche die nun wichtige
Prägungsphase ernst nehme und
meine Welpen auf viele
Gegebenheiten hin präge und
hinführe, dann setze ich die Weichen
für einen Hund, der stresslos durch
die Welt gehen kann und für den
Neues nicht gleichbedeutend ist mit
einem Weltuntergang.
Wenn ich als Züchter dafür sorge,
dass alles Erlebte auch beim
Schlafen verarbeitet werden kann
und meinen Welpen genug
Ruhezeiten ermögliche, dann lernt
der Hund, dass er sich seine
Ruhephasen gönnen muss und so
immer, auch wenn es mal stressig
war, wieder runterfahren kann.
Wenn ich als Züchter meine Welpen
optimal ernähre, sie entwurme und
auch impfe, dann sorge ich für einen
gesunden Start ins neue Leben.
Wenn ich als Züchter mehrmals mit
dem ganzen Wurf Auto gefahren bin,
dann helfe ich dem einzelnen
Welpen, dass seine erste Fahrt ganz
alleine ohne Erbrechen und grosse
Angst abläuft.
Wenn ich als Züchter meine Welpen
in Hände gebe, welche ich nach
mehreren Besuchen als geeignet
empfinde, dann wird das auch in
der Familie ziemlich sicher so sein.
Wenn ich als Züchter meine Welpen
nur mit einem Vertrag abgebe und
dem ernstzunehmenden Versprechen
mich auch in Jahren noch dafür zu
interessieren, was mit meinem
Welpen passiert, dann wird selbst
bei einer Änderung der
Lebensumstände keiner meiner
Hunde im Tierheim landen müssen.
Wenn ich als Züchter meinen
Welpenkäufern mit Rat und Tat zur
Verfügung stehe, dann überwinden
wir auch Probleme gemeinsam.
Nun, wenn ich all die Punkte
ansehe, dann komme ich zum
Schluss, dass eine
verantwortungsvolle Zucht
Tierschutz bedeutet.
Passend zum Thema:
Diese Welpen werden nach Spanien
geliefert, dort vermutlich in
Einkaufsläden hinter Glas
angeboten und wenn sie nicht weg
kommen (oder auch gleich)…
kommen sie als Hunde aus der
Tötungsstation wieder zu uns
zurück…. Jeder, der einen solchen
Hund kauft ist alles andere als ein
Tierschützer, denn er belebt dieses
Geschäft!
Dieser Text darf zur
Gedankenanregung uneingeschränkt
geteilt werden!
gesehen und geklaut bei: